Bei manchen Instrumenten sind gewisse Voraussetzungen, wie zum Beispiel: Körpergrösse, Konstitution oder motorisches Geschick von besonderer Bedeutung.
Um einen erfolgreichen Unterricht zu gewährleisten, ist es sinnvoll, vor der Anmeldung die Eignung der SchülerInnen abzuklären. Dazu bietet sich eine Instrumentenvorstellung oder eine kostenlose Probelektion an.
Akkordoen
Das Akkordeon ist ein sogenanntes Handzuginstrument. Der Ton entsteht dadurch, dass Luft durch die Stimmplatten kommt und die Stimmzungen zum Schwingen bringt. Unabhängig von der gleichbleibenden Anordnung des Basswerkes (linke Seite), unterscheidet man beim Akkordeon zwei Modelle: Piano-Akkordeon / Knopfgriff-Akkordeon. Ob Solo oder im Orchester/Ensemble gespielt, das Akkordeon lässt sich überall einsetzen. Bereits für kleine Musiker ab der 1. Klasse kann das Akkordeonspiel viel Spass und musikalische Höhenflüge bieten. Kleine Schüler-Instrumente können gemietet werden.
Blockflöte
Nach einer ersten Blütezeit in der Renaissance wurde die Blockflöte um 1910 wiederentdeckt und erfreut sich seitdem grosser Beliebtheit. Sie ist als Solo- und als Ensembleinstrument einsetzbar und verfügt über ein breitgefächertes Repertoire vom Volkslied über Jazz bis zur anspruchsvollen Kammermusik. Es gibt Blockflöten in 8 verschiedenen Grössen, vom Garklein bis zur Kontrabassflöte. Das Blockflötenspiel schult die Feinmotorik und ist blastechnisch ein anspruchsvolles Instrument.
E-Piano
Das E-Piano ist eine Kombination zwischen Klavier und Keyboard. Dieses Instrument beinhaltet wie das Keyboard eine Vielzahl von Begleit-Rhythmen und Instrumente. Zusätzlich aber sind die Tasten wie beim Klavier gewichtet. Somit erhalten die Spielenden annähernd das gleiche Spielgefühl wie auf einem Klavier.
Gitarre
Die heutige Form der sechssaitigen klassisch-akustischen Gitarre kennen wir seit etwa 200 Jahren. Die klassische Technik dient als Basis der modernen Spielweise. Diese wird nach den heutigen methodischen und musikalischen Gesichtspunkten erweitert. Das Gitarrenspiel fördert die Unabhängigkeit und die Feinmotorik beider Hände. Als Solo-, Melodie-, Begleit- und Bassinstrument findet die Gitarre in fast allen musikalischen Stilen Anwendung. Dabei wird im Unterricht auf die Interessen und der SchülerInnen eingegangen.
Keyboard
Keyboard – hinter diesem Begriff steht bis heute eine Revolution der elektronischen Erzeugung von Musik. Die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich - lassen sich doch verschiedene Instrumente mit den verschiedensten Begleitautomatiken kombinieren. Komponieren, Arrangieren, Liedertext schreiben, usw. all das lässt sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit erstellen. Der Fantasie für Eigenkompositionen sind somit keine Grenzen gesetzt!
Schwyzerörgeli
Das Schwyzerörgeli ist ein ursprüngliches, traditionelles Instrument. Eher eigenwillig im Klang. Gern gehört und gespielt wird das es in der volkstümlichen Musik. In einer Klein- oder Grossformation macht es Spass mit dem Örgeli zu musizieren. Es kann eingesetzt werden Melodieführend oder als Begleitpart. Im Einzel- oder Gruppenunterricht ist unser Instrument bereits für kleine Musiker lernbar. Dank gutem Notenmaterial ist ein altersgerechter Unterricht garantiert. Ein Örgeli kann gemietet werden. Wer weiss – vielleicht wird durch Ihren Musikanten eine Nachwuchs-Kapelle entstehen.
